Die Rechtspflege liegt bei den Bundesländern. Zuständig sind das Katasteramt sowie öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI). Die Eintragungen erfolgen im Liegenschaftskataster und später im Katastergrundbuch, sobald die hoheitliche Vermessung abgeschlossen ist.

Kostenrahmen der Vermessung: Von einfachen Gebäudeeinmessungen bis zu Teilungsvermessungen
Die Preise variieren stark je nach Art der Vermessung:
- Einfache Gebäudeeinmessungen: ab etwa 500 €
- Teilungsvermessungen: mehrere Tausend Euro
- Gesamtkosten bei Bauvorhaben: oft zwischen 2.000 und 3.000 €, in Ballungsräumen höher
Warum eine Grundstücksvermessung vor Bau, Kauf oder Teilung unverzichtbar ist
Eine amtliche Vermessung ist die Grundlage für rechtsichere Entscheidungen bei Bau- und Teilungsprojekten. Ohne hoheitliche Messungen sind viele Bauvorhaben oder Flurstücksteilungen nicht durchführbar.
Die drei Messungen beim Neubau
- Vermessung vor Baubeginn
- Baukontrollmessung etwa 14 Tage nach Baubeginn
- Gebäudeeinmessung nach Fertigstellung
Diese Messdaten fließen ins Liegenschaftskataster ein und bilden die Basis für das Grundbuch. Das schützt Eigentumsgrenzen, verhindert Nachbarschaftsstreitigkeiten und sichert die Rechtsposition der Eigentümer:innen.
Wann wird ein Grundstück vermessen? Typische Anlässe und Pflichten
- Hausbau: Drei vorgeschriebene Messungen (siehe oben)
- Teilung des Grundstücks: Pflicht bei Neuanlage von Parzellen
- Nachbarschaftsstreit oder unklare Grenzen: Grenzvermessung oder Grenzanzeige zur Klärung
Nach Abschluss der Vermessung führt der ÖbVI die Änderungen in Kataster und Grundbuch ein.
Arten der Grundstücksvermessung: Wann welche Vermessung sinnvoll ist
Vermessungsart | Zweck | Ergebnis |
---|---|---|
Grenzanzeige | Schnelle, rechtsunverbindliche Orientierung anhand vorhandener Akten | Markierung vor Ort, keine rechtliche Änderung |
Grenzvermessung | Abgleich des tatsächlichen Grenzverlaufs mit Katastereintrag | Setzen fehlender Grenzzeichen, Aktualisierung im Kataster |
Grenzfeststellung | Formales Verfahren bei unsicheren Altangaben, mit Zustimmung aller Beteiligten | Verbindlicher Eintrag ins Grundbuch und Kataster |
Teilungsvermessung | Aufnahme neuer Grenzen bei Grundstücksteilung | Amtliche Eintragung der neuen Parzellen |
Die Anwesenheit aller Nachbar:innen beim Grenztermin wird empfohlen, um spätere Einwendungen zu minimieren.
Ablauf einer Grundstücksvermessung: Schritt für Schritt
- Auftragserteilung durch Eigentümer:in oder bevollmächtigte Person
- Prüfung der Unterlagen durch den Vermessungsingenieur (Akten, Lagepläne)
- Vor-Ort-Terminplanung und Durchführung der Messungen
- Grenztermin mit Beteiligten zur Erläuterung der Ergebnisse
- Auswertung der Messdaten und Erstellung der Pläne
- Einreichung der Unterlagen beim Katasteramt
- Übernahme der Daten ins Liegenschaftskataster und Grundbuch
- Information an Eigentümer:in über die amtliche Eintragung
Kostenrahmen nach Bundesland und Vermessungsart
Die Gebühren richten sich nach landesspezifischen Vermessungsgebührenordnungen (VermGebO) und variieren stark.
Vermessungsart | Richtpreis (€) |
---|---|
Grenzanzeige | 600 – 1.200 |
Grenzfeststellung | 700 – 1.400 |
Grenzvermessung | 1.000 – 1.500 |
Teilungsvermessung | 2.600 – 3.700 |
Gebäudeeinmessung | 500 – 1.500 |
Kostenfaktoren sind u.a. Grenzlänge, Bodenwert, Anzahl der Grenzzeichen sowie der Arbeitsaufwand.
Beispielrechnung zur Verdeutlichung
Grenzfeststellung (Beispiel Brandenburg):
- Sockelbetrag: 700 €
- Grenzlänge: 50 m × 8 €/m = 400 €
- 2 Abmarkungen × 30 € = 60 €
- Umsatzsteuer (19 %): 220,40 €
Gesamtsumme: 1.380,40 €
Wer trägt die Kosten und wer ist zuständig?
- Auftraggeber: in der Regel die Eigentümer:in oder eine bevollmächtigte Person
- Kosten trägt meist der Auftraggeber; bei Kauf oder Teilung kann vertraglich anders geregelt werden
- Nach § 919 BGB teilen Nachbar:innen die Kosten für Errichtung oder Wiederherstellung von Grenzzeichen zur Hälfte
- Hoheitliche Zuständigkeit bei Katasteramt und Vermessungsamt; Ausführung durch öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
So finden Sie das passende Vermessungsbüro
- Achten Sie auf den Status als öffentlich bestellte:r Vermessungsingenieur:in
- Prüfen Sie Zulassungen im jeweiligen Bundesland
- Fragen Sie nach regionaler Erfahrung und Referenzen
- Vergleichen Sie transparente Angebote mit Leistungsbeschreibung, Fristen und Kosten
- Beachten Sie Verfügbarkeit für Feldtermine
Tipps zur Kosten- und Aufwandreduzierung
- Termine bündeln (z.B. Baukontrollmessung + Gebäudeeinmessung)
- Vollständige und aktuelle Unterlagen bereitstellen
- Frühzeitige Abstimmung mit Nachbar:innen zur Vermeidung von Einwänden
- Rechtzeitige Planung von Feldterminen mit freiem Zugang zum Grundstück
Rechtssicherheit durch korrekte Einträge: Vom Messdaten zum Grundbucheintrag
Nach Abschluss der Messungen bildet die Grenzniederschrift die Grundlage für die Behörden. Der Vermessungsingenieur reicht die Unterlagen beim Katasteramt ein, das die Daten in Liegenschaftskataster und Flurkarte übernimmt.
Das Grundbuchamt wird informiert, die genauen Grenzen werden verbindlich dokumentiert. Für Teilungen erfolgt die Eintragung nach Anerkennung.
Vollständige Pläne und ein belastbarer Lageplan beschleunigen die Bearbeitung und sichern Fristen beim Bauantrag.